Aufzüge haben einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch eines Gebäudes
Aufzüge sind unverzichtbare Bestandteile moderner Gebäude: Sie sorgen für Komfort, Barrierefreiheit und Effizienz – doch sie brauchen und verbrauchen auch Strom.
Je nach Gebäudetyp und Nutzung können Aufzüge zwischen 3 % und 10 % des gesamten Stromverbrauchs eines Gebäudes ausmachen. Besonders in Büro- und Wohngebäuden mit hoher Frequentierung summiert sich der Energiebedarf über das Jahr.
Wie hoch sind Stromverbrauch und Stromkosten von Aufzügen?
Laut ÖKOBAUDAT, der offiziellen Datenbank für ökologische Baustoffbewertung, liegt der durchschnittliche Stromverbrauch pro Fahrt bei etwa 0,013 Wh für einen Aufzug mit 1.000 kg Traglast und rund 200.000 Fahrten pro Jahr. Das entspricht einem Jahresverbrauch von ca. 2.600 kWh allein für den Fahrbetrieb.
Doch der größere Anteil entfällt oft auf den Stand-by-Verbrauch: Steuerung, Beleuchtung, Türantriebe und Lüftung laufen auch bei Nichtnutzung. Der Stand-by-Verbrauch moderner Anlagen liegt laut ÖKOBAUDAT bei rund 600 kWh pro Jahr – bei älteren Modellen sogar deutlich höher – , sofern moderne Systeme ohne dauerhafte Kabinenbeleuchtung verwendet werden.
In Summe ergibt sich ein durchschnittlicher jährlicher Stromverbrauch von ca. 3.000 kWh pro Aufzug. Das entspricht ca. 1.000 € pro Jahr Stromkosten.
Welche technologischen Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs gibt es für Aufzüge?
Neue moderne Aufzugsanlagen bieten eine Vielzahl technischer Möglichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs. Aber auch bestehende Aufzüge können durch Modernisierungspakte zu Beleuchtung, Antrieb und Steuerung so modernisiert werden, dass sie nicht nur sicherer sind und reibungsloser laufen, sondern auch gleichzeitig Strom sparen.
Die wichtigsten Maßnahmen sind:
- Erste Maßnahme: Einen energieeffizienten Aufzug wählen. Zum Beispiel erreichen KONE DX Aufzüge die höchste Energieeffizienzklasse gemäß ISO 25745 und verfügen über EPDs, die den gesamten Lebenszyklus dokumentieren.
- Regeneratives Bremsen: Systeme wie der KONE EcoDisc®-Antrieb wandeln Bremsenergie in nutzbaren Strom um. In mittelhohen Gebäuden können so 20 % bis 40 % des Energieverbrauchs zurückgewonnen werden 3.
- Effiziente Antriebstechnik: Der EcoDisc®-Motor ist bis zu 70 % effizienter als herkömmliche Antriebe und benötigt weniger Platz, was auch den Materialeinsatz und die „Angriffsfläche“ für witterungsbedingtes Heizen oder Kühlen reduziert.
- Intelligente Steuerung: Aufzüge mit lernfähiger Steuerung passen sich dem Nutzungsverhalten an und reduzieren unnötige Fahrten und Stand-By-Zeiten.
- LED-Beleuchtung und Abschaltautomatik: Moderne Kabinenbeleuchtung mit Bewegungssensoren spart Strom und erhöht die Lebensdauer der Komponenten.
- Lastmanagement und Gruppensteuerung: In Gebäuden mit mehreren Aufzügen kann durch koordinierte Steuerung der Energieverbrauch optimiert werden.
Ob bei einem Bestandgebäude mit Aufzug eine Modernisierung oder ein Komplettaustausch Sinn macht, hängt dabei von vielen individuellen Punkten ab.
Stromverbrauch bei Aufzügen: Konventionelle Technik vs. moderner KONE MonoSpace® 500 DX
Ein konkreter Vergleich zeigt die enormen Einsparpotenziale moderner Aufzugssysteme. Die folgende Tabelle basiert auf einem typischen Gebäude und vergleicht den jährlichen Energieverbrauch sowie die Stromkosten über die Lebensdauer von 30 Jahren:
| Aufzugstechnologie | Jährlicher Energieverbrauch (kWh) | Jährliche Stromkosten (€) | Stromkosten über Lebensdauer (€) |
| Hydraulischer Aufzug | ~3.800 kWh | ~1.200 € | ~36.000 € |
| Konventioneller Seilaufzug | ~2.500 kWh | ~800 € | ~24.000 € |
| KONE MonoSpace® 500 DX | ~550 kWh | ~200 € | ~6.000 € |
Der KONE MonoSpace® 500 DX verbraucht im Vergleich zu einem hydraulischen Aufzug 86 % weniger Energie und gegenüber einem konventionellen Seilaufzug 78 % weniger. Diese Einsparungen wirken sich direkt auf die Betriebskosten und die Umweltbilanz eines Gebäudes aus.
Energieeffizienz auf höchstem Niveau: Die KONE DX Aufzüge
Die KONE DX Aufzüge gehören zu den energieeffizientesten Systemen am Markt. Sie erreichen die höchste Energieeffizienzklasse gemäß ISO 25745 und verfügen über EPDs (Environmental Product Declarations), die den gesamten Lebenszyklus dokumentieren. Insgesamt sind 23 Aufzugs- und 8 Rolltreppenmodelle von KONE entsprechend zertifiziert.
Diese Systeme sind nicht nur effizient, sondern auch digital vernetzbar. Sie ermöglichen Fernwartung, vorausschauende Instandhaltung und eine optimierte Steuerung, die den Energieverbrauch weiter senkt.
Energieeffiziente Aufzüge
- senken die Betriebskosten,
- verbessern die Umweltbilanz
- und steigern den Immobilienwert.
Sie tragen außerdem zur Erreichung von Green Building-Zertifikaten wie DGNB, LEED oder BREEAM bei und sind ein entscheidender Faktor für ESG-konforme Investitionen.
Als Unternehmen wurde KONE zudem 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Das Unternehmen konnte seine betrieblichen Emissionen um 29 % und die produktbezogenen Emissionen um 12,8 % gegenüber dem Basisjahr 2018 senken 3. Auch im EcoVadis-Rating und beim Carbon Disclosure Project (CDP) zählt KONE zu den besten Unternehmen weltweit.
Wie wird Energieeffizienz bei Aufzügen gemessen?
Die Bewertung der Energieeffizienz von Aufzügen erfolgt nach den Normen VDI 4707 und DIN EN ISO 25745. Diese Klassifizierungen ermöglichen eine objektive Einordnung in Energieeffizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Die Bewertung berücksichtigt sowohl den Verbrauch im Betrieb als auch im Stand-by-Modus.
Die Daten aus ÖKOBAUDAT sind konform zur EN 15804 und bilden die Grundlage für die ökologische Bewertung von Gebäuden im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB).
Fazit: Energieeffiziente Aufzüge Stromverbrauch und Kosten des Gebäudes reduzieren
Wer heute nachhaltig plant und baut, muss auch den Energieverbrauch der technischen Gebäudeausrüstung berücksichtigen. Aufzüge bieten hier ein oft unterschätztes, aber wirkungsvolles Einsparpotenzial.
Die Wahl des richtigen Aufzugs ist ein entscheidender Hebel zur Reduktion von Stromkosten und CO₂-Emissionen. Mit KONE als Partner profitieren Architekten, Investoren und Betreiber von technologischer Exzellenz, zertifizierter Nachhaltigkeit und langfristiger Wirtschaftlichkeit.
Mit KONE als Partner profitieren Architekten, Investoren und Betreiber von zertifizierter Effizienz, technologischer Innovation und strategischer Nachhaltigkeit.
Strom sparen beginnt mit der richtigen Aufzugswahl – und mit KONE.