
Erneuern & modernisieren - Upgrades für Ihren Aufzug
Sie können die Sicherheit, Leistung und das Erscheinungsbild Ihres Aufzugs verbessern, indem Sie einzelne Komponenten oder Baugruppen modernisieren oder erneuern lassen.
Willkommen - Wie können wir Ihnen helfen?
Unabhängig von der Marke oder dem Modell liefern wir fachgerechte Lösungen, die Leistung, Sicherheit und Effizienz verbessern. Unser Team arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihren Bedarf zu ermitteln und die besten Maßnahmen – Kompletttausch, Modernisierung oder Reparatur bzw. Sanierung der Anlage – zu empfehlen, damit Ihr Aufzug zuverlässig, energieeffizient und zukunftssicher ist.
Maximieren Sie die Betriebszeit des Aufzugs mit unserer proaktiven Wartung und unserem umfassenden Ersatzteilnetz. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Update oder eine komplette Überholung benötigen, wir bringen Ihre Aufzüge auf den neuesten Stand und verbessern sowohl die Funktionalität als auch das Nutzererlebnis.
Ein erneuerter Aufzug sorgt für eine ruhigere und angenehmere Fahrt. Zudem wertet ein zeitgemäßes Kabinendesign und eine moderne Signalisation nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Gebäudes auf, es sorgt auch für ein positiveres Gefühl bei den Mietern und allen Aufzugsnutzern.
Häufige Störungen und Ausfälle des Aufzugs beeinträchtigen den reibungslosen Betrieb Ihres Gebäudes. Sie weisen auf einen hohen Verschleiß der Komponenten hin, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann. Durch gezielte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen lassen sich Zuverlässigkeit und Sicherheit deutlich steigern – und Ausfallzeiten nachhaltig reduzieren.
Veraltete Steuerungs- oder Antriebssysteme können unnötige Kosten verursachen. Durch die Erneuerung Ihres Aufzugs senken Sie den Energieverbrauch und somit die Stromkosten. Effizientere Technologien sparen nicht nur Geld, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes.
Sie können die Sicherheit, Leistung und das Erscheinungsbild Ihres Aufzugs verbessern, indem Sie einzelne Komponenten oder Baugruppen modernisieren oder erneuern lassen.
Auch gut gewartete Aufzüge benötigen irgendwann eine Erneuerung, Reparatur oder ein Update. Profitieren Sie von unserem breiten Vor-Ort-Netzwerk inkl. Ersatzteilnetzwerk und an allen Marken ausgebildetem Technikpersonal.
Bei einem Kompletttausch bauen wir Ihre alte Anlage komplett aus und installieren einen neuen, smarten Aufzug in den vorhandenen Schacht Ihres Gebäudes.
Ein bestehendes Gebäude mit einem Aufzug nachrüsten, um Ihr Gebäude attraktiver für Familien, ältere oder körperlich eingeschränkte Bewohner zu machen, ist einfach und unkompliziert.
Bei einer Aufzugsreparatur wird mit gleichwertigen Ersatzteilen gearbeitet.
Bei einer Modernisierung hingegen baut man modernere Komponenten oder Baugruppen ein, um die Sicherheit zu erhöhen, die Funktionsweise zu verbessern, die Energiekosten zu senken und um den Aufzug ansprechender zu machen. Die Aufzugssteuerung inkl. Leistungselektronik und die Türen sind die Baugruppen, die aufgrund ihrer Belastung und Sicherheits-Relevanz am häufigsten ausgetauscht werden. Ab einem Aufzugsalter von 20 Jahren ist es sinnvoll, eine Modernisierung zu prüfen. Im Idealfall bieten Aufzugshersteller standardisierte Modernisierungslösungen für verbreitete Aufzugsmodelle an, wie KONE für ihre MonoSpace-Reihe. Damit wird eine ganze Generation von Aufzügen aus den neunziger Jahren auf effiziente Weise erneuert.
Bei einem Komplettaustausch wird ein vollständig neuer Aufzug wie den KONE MonoSpace® DX in den bestehenden Schacht gesetzt. Damit sind neben einem gebäudeaufwertenden Design auch eine Vergrößerung der Kabinen- und der Türmaße möglich. Die einzige Beschränkung stellt der bestehende Schacht dar, in dem das neue Aufzugssystem Platz finden muss.
Nicht zwingend. Aber Aufzüge sind öffentliche Transportmittel, die für alle sicher nutzbar sein müssen. Die Betreiber haften für Unfälle, wenn sie sie nicht auf dem aktuell gültigen Stand der Technik halten. Für eine Modernisierung können aber auch veränderte Ansprüche an den Aufzug, eine Erhöhung der Förderleistung, neue Funktionalitäten, die Wahrnehmung der Kabine oder die Störungshäufigkeit sprechen.
Ein Aufzug ist mit 20 Jahren noch nicht unbedingt „alt“, aber er kann bereits erste Anzeichen von Abnutzung zeigen. Es ist vergleichbar mit einer Waschmaschine, die nach Jahren intensiver Nutzung zwar noch ihren Dienst tut, aber nicht mehr den neuesten Standards entspricht.
Sie erfüllt ihren Zweck, zeigt aber möglicherweise erste Schwächen – der Energieverbrauch könnte geringer sein, und moderne Funktionen wie spezielle Programme oder smarte Steuerung fehlen. Ab diesem Alter lohnt es sich, über ein Upgrade nachzudenken, um die Leistung zu verbessern, Betriebskosten zu senken und den Komfort sowie die Sicherheit zu erhöhen.
Das Jahr der Inbetriebnahme Ihres Aufzugs (Baujahr) ist auf dem Kabinentableau angezeigt - schauen Sie gleich mal nach! Ansonsten kann Ihnen Ihr Wartungsunternehmen darüber Auskunft geben.
Die Verantwortung für den Aufzug liegt beim Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes, der für die regelmäßige Wartung und Sicherheit des Aufzugs sorgen muss. Haftungsrisiken entstehen, wenn Unfälle durch unzureichende Wartung, technische Mängel oder versäumte Inspektionen verursacht werden.
Der Betreiber kann für Schäden haftbar gemacht werden, wenn er seiner Wartungspflicht nicht nachkommt, notwendige Modernisierungen nicht durchführt oder sicherheitsrelevante Mängel nicht rechtzeitig behebt.
Unabhängig vom Baujahr können Anzeichen wie häufige Ausfälle, längere Wartezeiten, ruckartige oder laute Fahrten sowie ein höherer Energieverbrauch auf einen alternden Aufzug hinweisen.
Auch optische Abnutzung, Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung, hohe Reparaturkosten oder das Fehlen aktueller Sicherheitsstandards sind typische Hinweise.
Eine professionelle Überprüfung hilft, den Zustand zu bewerten und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
Auch wenn Ihr Aufzug regelmäßig gewartet wird und noch TÜV-geprüft ist, bedeutet das nicht, dass er technisch auf dem neuesten Stand ist.
Stellen Sie sich Ihren Aufzug wie ein Auto mit frischer Plakette vor – es ist verkehrstüchtig, aber ein moderner Motor würde weniger Kraftstoff verbrauchen, leiser laufen und mehr Komfort bieten. Genauso kann eine Modernisierung den Stand der Technik Ihrer Anlage aufwerten: Sie steigert die Energieeffizienz, verbessert den Fahrkomfort und erhöht die Barrierefreiheit. Dabei sollte man nicht vergessen, dass ein Aufzug täglich Menschen transportiert – und mit dieser Nutzung geht auch die Verantwortung einher, die Anlage sicher, effizient und zuverlässig zu halten.
Eine Modernisierung sorgt dafür, dass Ihr Aufzug den aktuellen technischen und sicherheitstechnischen Standards entspricht. Zudem sichern Sie sich langfristig die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und minimieren das Risiko steigender Reparaturkosten. Eine Investition in die Modernisierung zahlt sich nachhaltig aus – für Sie und Ihre Nutzer.
Ja, vor allem bei alten Aufzügen, die noch keine Standby-Funktionen haben oder sogar noch mit Glühbirnen ausgestattet sind. Hier sind Einsparungen von über 70 Prozent möglich.
Neue Aufzugssysteme bieten zudem die Option der Energie-Rückspeisung, ähnlich wie beim Bremsvorgang eines E-Autos.
Der Modernisierung geht meistens eine Sicherheitsanalyse in Anlehnung an die EN 81-20 voraus, um Abweichungen zum heute gültigen und verpflichtenden Stand der Technik feststellen zu können. Welche Modernisierung infrage kommt, hängt auch von den Umgebungsbedingungen und den Ansprüchen der Nutzer und des Betreibers ab.
Ein Aufzugsunternehmen kann mit der Erstellung eines Modernisierungskonzepts unterstützen.
Nein.
Es lohnt sich, verschiedene Offerten einzuholen.
KONE wartet, repariert und modernisiert grundsätzlich alle Anlagen, wobei über eine Erneuerung individuell nach der Prüfung einer älteren Anlage entschieden wird.
Als Betreiberin oder Betreiber eines Aufzuges sind Sie in der Pflicht, Ihre Anlage auf Stand zu halten. Dazu möchten wir Ihnen Hilfestellung bieten. Mit unserer praktischen Anleitung inklusive Checkliste können Sie Ihr Modernisierungsprojekt in Angriff nehmen.