HERAUSFORDERUNGEN | LÖSUNGEN |
---|---|
|
|

GENERALI-ARENA
Wien, Österreich
ANPFIFF FÜR EINE NEUE ÄRA
„Der Ball ist rund“ lautet ein berühmtes Zitat von Sepp Herberger und ein Tor ist es dann, wenn es der Schiedsrichter gibt. Viele Unabwägbarkeiten sorgen dafür, dass der Fußballsport immer spannend ist und die Massen fasziniert. Wenn es aber um den Betrieb eines Vereins und seiner Sportstätten, Veranstaltungsräume und Bürogebäude geht, dann kommt es darauf an, dass alles perfekt funktioniert. Dafür, dass es im neuen Zuhause der Wiener Austria garantiert aufwärts geht, sorgt KONE mit acht Aufzügen.
Beschreibung
Die Generali-Arena, das Heimstadion des FK Austria Wien im zehnten Bezirk, wurde erneuert und erweitert. Seit 1973 vom Bundesligisten FK Austria Wien als Heimstadion genutzt, umfasst die neue Gesamtkapazität Platz für 17.500 Zuschauer. Die Generali-Arena ist das erste nachhaltige Fußballstadion Europas. Transparenz, Barrierefreiheit und Energieeffizienz stehen im Zentrum: Es gibt Regenwasserzisternen zur Spielfeldbewässerung sowie eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes. Der Wiener Fußballklub hat sich entschieden, das internationale Auszeichnungssystem DGNB der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) anzuwenden. Mit diesem System ist es möglich, Gebäude in ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Sicht zu optimieren.
Baufakten
- Fertigstellung: 2018
- Flow: Kapazität für 17.500 Zuschauer
- Auftraggeber: FK Austria Wien AG
KONE Lösungen
- 6 MonoSpace 500 in zwei 3er Gruppen
- 2 MonoSpace 700, Feuerwehraufzüge
- Schachtentrauchungssystem IntelliVent
- KONE Care Aufzugswartung
- Individuelles Design in den Vereinsfarben




